wundern

wundern

* * *

wun|dern ['vʊndɐn]:
1. <itr.; hat jmds. Erwartungen nicht entsprechen, ihn darum erstaunen, befremden:
es wundert mich, dass er nicht kommt; das wundert mich überhaupt nicht.
Syn.: verwundern.
2. <+ sich> (über etwas Unerwartetes) überrascht, erstaunt oder befremdet sein:
ich wunderte mich über seine merkwürdigen Ansichten, seine klugen Antworten; ich wundere mich nicht darüber, dass es ihm jetzt schlecht geht; wenn du so leichtsinnig bist, brauchst du dich nicht zu wundern, wenn du krank wirst.
Syn.: staunen, sich verwundern.

* * *

wụn|dern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. \wundern überraschen, erstaunen, in Erstaunen setzen ● das wundert mich; es wundert mich, dass ...; seine Unpünktlichkeit wundert mich; es sollte mich \wundern, wenn er noch käme ich glaube nicht, dass er noch kommt
II 〈unpersönl.; schweiz.〉 es wundert jmdn., wie ..., warum ..., was ... jmd. möchte gern wissen, fragt sich, wie ..., warum ..., was ... ● es wunderte ihn, wie sie jetzt wohl aussah, was aus ihr geworden war; es wundert mich, woher er das weiß
III 〈V. refl.〉 sich \wundern erstaunt sein, staunen ● da wirst du dich aber \wundern!, du wirst dich \wundern! 〈umg.〉 du wirst erstaunt sein (denn es wird ganz anders kommen, als du denkst); ich muss mich doch sehr \wundern! 〈umg.; scherzh.〉 das hätte ich von dir nicht gedacht!; sich über jmdn. od. etwas \wundern

* * *

wụn|dern <sw. V.; hat [mhd. wundern, ahd. wuntarōn]:
1. ganz anders als gewohnt od. erwartet sein u. deshalb in Erstaunen versetzen:
sein Verhalten wunderte sie sehr, nicht im Geringsten;
es wundert mich/mich wundert, dass er nichts von sich hören lässt;
es sollte mich w., wenn sie käme (ich glaube nicht, dass sie kommt).
2. <w. + sich> über jmdn., etw. verwundert, erstaunt sein, über etw. nicht Erwartetes in Erstaunen geraten, sich verwundern:
sich über jmds. Verhalten w.;
ich wundere mich über gar nichts mehr;
sie wunderte sich, dass er erst so spät nach Hause kam;
ich muss mich wirklich/doch sehr über dich w. (hätte dein Verhalten nicht für möglich gehalten).
3. (bes. schweiz.)
a) jmds. Neugier erregen:
es wundert mich/mich wundert, woher er das weiß;
b) <w. + sich> sich verwundert od. zweifelnd fragen:
ich wunderte mich, warum alles hier so verändert war.

* * *

wụn|dern <sw. V.; hat [mhd. wundern, ahd. wuntarōn]: 1. ganz anders als gewohnt od. erwartet sein u. deshalb in Erstaunen versetzen: etw. wundert jmdn. sehr, nicht im Geringsten; sein Verhalten wunderte sie; es wundert mich/mich wundert, dass er nichts von sich hören lässt; es sollte mich w., wenn sie käme (ich glaube nicht, dass sie kommt); Es ist in dieser Autobiographie - und wen könnte das w.? (das ist nicht verwunderlich) - viel Schwermut und auch Bitterkeit (Reich-Ranicki, Th. Mann 236). 2. <w. + sich> über jmdn., etw. verwundert, erstaunt sein, über etw. nicht Erwartetes in Erstaunen geraten, sich verwundern: sich über jmds. Verhalten w.; ich wundere mich über gar nichts mehr; Alis Herr ... hatte sich schon lange über die hohe Stromrechnung gewundert (Richartz, Büroroman 109); sie wunderte sich, dass er erst so spät nach Hause kam; Sie brauchen sich gar nicht zu w. Geht in Ihrem Alter vielen so (Loest, Pistole 159); ich muss mich wirklich/doch sehr über dich w. (hätte dein Verhalten nicht für möglich gehalten); er konnte sich nicht genug darüber w., dass alles so gut verlaufen war. 3. (bes. schweiz.) a) jmds. Neugier erregen: es wundert mich/mich wundert, woher er das weiß; b) <w. + sich> sich verwundert od. zweifelnd fragen: Der Rorschacher wundert sich, warum »statt hinten vorne an der Spitze Druck gemacht wird« (Tages Anzeiger 1. 7. 99, 49).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wundern — wundern …   Deutsch Wörterbuch

  • Wundern — Wundern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1. Die Empfindung des Ungewohnten verursachen, doch nur in der dritten Person, und mit dem Accusativ der Person. Diese Sache wundert mich, sie verursacht mir Verwunderung. Es hat mich sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wundern — V. (Grundstufe) jmdn. sehr erstaunen Synonyme: verwundern, überraschen Beispiele: Ihr Erfolg hat mich nicht gewundert. Ich wunderte mich sehr über seinen Vorschlag …   Extremes Deutsch

  • wundern — wundern, wundert, wunderte, hat gewundert 1. Es wundert mich, dass das Essen hier so günstig ist. 2. Ich wundere mich, dass du schon so früh aus der Schule kommst. Was ist los? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • wundern — erstaunen, in Staunen/Verwunderung versetzen, irritieren, seltsam anmuten, sprachlos machen, überraschen, verblüffen, verdutzen, verwirren, verwundern; (geh.): wundernehmen; (ugs.): jmdm. die Schuhe ausziehen; (salopp): plätten, umhauen. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wundern — wụn·dern; wunderte, hat gewundert; [Vt] 1 etwas wundert jemanden etwas erstaunt, überrascht jemanden sehr: Sein schlechtes Benehmen wunderte seine Eltern sehr; [Vr] 2 sich (über jemanden / etwas) wundern über jemanden / etwas sehr erstaunt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wundern — 1. Dat sall mik mal wunnern, wer meinen Hawern koft un behält ne. (Braunschweig.) Es soll mich wundern, wie es kommen wird. 2. Je mehr man sich wundert, je unwissender ist man. It.: Gran segno dell ignoranza è la maraviglia. 3. Man soll sich über …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • wundern — Wunder: Das altgerm. Substantiv mhd. wunder, ahd. wuntar, niederl. wonder, engl. wonder, schwed. under ist außerhalb des Germ. ohne sichere Anknüpfung. – Abl.: wunderbar »wie ein Wunder; schön, entzückend« (mhd. wunderbæ̅re); wunderlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wundern — Staunen Staunen oder Verwunderung ist ein emotionaler Zustand als Reaktion auf das Erleben von etwas Unerwartetem, das nicht den bekannten Denkmustern/Schemata entspricht. Es wird begleitet von einem neurobiologischem Zustand der Erregung, einem… …   Deutsch Wikipedia

  • wundern — wụn|dern ; es wundert mich, dass ...; mich wundert, dass ...; ich wundere mich …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”